Third Culture Kids | Missionarskinder

Third Culture Kids (TCKs) verbringen einen großen Teil ihrer Kindheit außerhalb der Herkunftskultur ihrer Eltern. Erfahre mehr darüber, wie OMF sich um TCKs und ihre Eltern kümmert.

Third Culture Kids (TCKs) verbringen einen großen Teil ihrer Kindheit außerhalb der Herkunftskultur ihrer Eltern.

Sie wachsen auf, indem sie Teile verschiedener, sich überschneidender und manchmal widersprüchlicher Kulturen in ihre Identität integrieren.

Sie fühlen sich oft zu anderen hingezogen, die ihre Erfahrungen mit dieser „dritten Kultur“ teilen und einen ähnlichen Hintergrund haben wie sie selbst.

Wenn ein Anliegen für TCKs hast und nach Möglichkeiten suchst, ihnen zu dienen, klicke auf diesen Link.

Was wir tun

Wie OMF für Familien und Kinder sorgt

Wir sind der festen Überzeugung, dass Eltern vor Gott für ihre Kinder verantwortlich sind. Sie müssen ihre eigenen Entscheidungen für die Erziehung treffen. OMF bietet Unterstützung, Ressourcen und Beratung an, um Eltern zu helfen, dies gut zu tun.

Bereits bei der Bewerbung steht ein TCK-Berater zur Verfügung, um Fragen der Eltern bezüglich ihrer Kinder zu besprechen.

Der TCK-Berater im Zielland kennt die schulischen Möglichkeiten vor Ort und ist mit den Bedürfnissen der Familien vertraut.

Das Gespräch mit dem TCK-Berater hilft bei der Entscheidung, welches Land und welche Arbeit für die familiäre Situation geeignet sind. Die Bewerbungsformulare enthalten Fragen zu den Gefühlen der Kinder bezüglich des geplanten Einsatzes. Ältere Kinder (ab dem Vorschulalter) werden persönlich nach ihrer Meinung zum geplanten Umzug befragt.
Der Orientierungskurs dauert 3,5 Wochen und findet im Internationalen Zentrum in Singapur statt. Während die Eltern an Einführungsseminaren teilnehmen, besuchen ihre Kinder die KidZone.

Die KidZone ist ein altersgerechtes Programm, das den Kindern helfen soll, Übergänge zu bewältigen, andere Kulturen zu schätzen, positiv mit ihren Gefühlen umzugehen und sich als Teil der OMF-Familie wertgeschätzt zu fühlen.
Der Fragebogen für die regelmäßigen Mitarbeitergespräche enthält auch Fragen nach den Kindern, wie es ihnen geht, welche Freuden und Sorgen sie bewegen.

Die alle zwei Jahre stattfindende Gesundheitscheck bezieht auch die Kinder mit ein.
Der TCK-Berater vor Ort steht in ständigem Kontakt mit der Familie, um ihr beim Einleben im Land zu helfen und sie bei Bedarf zu unterstützen, zu beraten und zu ermutigen.

Jede Familie wird gebeten, frühzeitig einen langfristigen Ausbildungsplan für ihre Kinder zu entwickeln. Dabei werden auch Fragen berücksichtigt, die noch in weiter Ferne liegen, wie z.B. das angestrebte Studienziel oder der beste Zeitpunkt für den Übergang in die Herkunftskultur.

OMF-Familien können aus einem breiten Angebot an Bildungsmöglichkeiten wählen. 27% unserer Mitarbeitenden schicken ihre Kinder in lokale Schulen, 30% unterrichten ihre Kinder zu Hause (Fernschule), 9% wählen eine internationale Schule, 29% internationale christliche Schulen und 5% der Eltern schicken ihre Kinder in ein Internat.

Die Internatskinder (meist Schüler der Sekundarstufe) leben in einem von OMF geführten Wohnheim und besuchen eine internationale Schule vor Ort. Das Personal in diesen Wohnheimen wird aufgrund der großen Verantwortung besonders sorgfältig ausgewählt, geprüft und unterstützt. Die Schülerwohnheime werden regelmäßig evaluiert, um den aktuellen Best-Practice-Standards (einschließlich Kinderschutz) zu entsprechen.
Wenn immer möglich, bietet der TCK-Berater im Heimatland der Familie Unterstützung an, wenn die Familie in ihre Heimat zurückkehrt.

Junge Erwachsene werden bis zum Alter von 24 Jahren in die finanzielle Unterstützung, Verwaltung usw. einbezogen. Alle TCKs, deren Eltern bei OMF arbeiten oder gearbeitet haben, gehören zur OMF-Familie.

Adult TCK

Es gibt tausende ehemalige OMF Third Culture Kids (TCK/MK) auf der ganzen Welt. Vielleicht gehörst du auch dazu? Deine Eltern waren während deiner Kindheit für kurze oder längere Zeit mit OMF unterwegs, und du warst oder bist noch Teil der OMF-Familie.

Wie in jeder Familie gibt es lose Verbindungen und sehr enge und starke. Wie auch immer deine Verbindung zur OMF aussieht: wir möchten, dass du weißt, dass wir immer für dich da sind und dass du uns am Herzen liegst.

Was haben deiner Meinung nach deine TCK-Erfahrungen mit der heutigen Zeit zu tun? Wie beeinflusst deine Kindheit im Ausland das, was du jetzt tust und wie du jetzt lebst? Bist du daran interessiert, dich mit anderen auszutauschen, die einen ähnlichen Hintergrund haben? Hast du eine Geschichte zu erzählen? Wir möchten von dir hören!

Wir möchten dir helfen, dich mit OMF in Verbindung zu setzen. Wenn du auf dieser Website auf „Kontakt“ klickst, findest du eine E-Mail-Adresse aus dem Land, von dem deine Eltern ins Ausland gesandt wurden.

Bitte wende dich an dieses Zentrum, wenn du Kontakt aufnehmen möchtest, Fragen hast, eine Verbindung herstellen möchtest oder deine Geschichte erzählen möchtest. Der TCK Alumni Facilitator, David Dykema (tck.alumni@omfmail.com), der selber ein OMF TCK/MK ist, kann dir helfen, Kontakte über das Land hinaus zu knüpfen, aus dem deine Eltern entsandt wurden.

Wir freuen uns, von dir zu hören!

Ressourcen

Fragen? Schick uns eine E-Mail.

Um dir besser helfen zu können, fülle bitte alle erforderlichen Felder aus.
Deine Anfrage wird dann an das zuständige OMF-Team weitergeleitet.

Kontaktformular (#7)

Indem du auf "Absenden" klickst, erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung verarbeiten dürfen.

Sie befinden sich auf der Website der OMF Deutschland.
Wir verfügen über ein Netz von Zentren in der ganzen Welt.
Wenn Ihr Land nicht aufgeführt ist, wählen Sie bitte unsere Internationale Website.