Taiwan: Schritt für Schritt in den Dienst

Ein ewiger Verlierer wird Pastor. Die Arbeit von OMF-Mitarbeiterin Elisabeth Weinmann in Taiwan beweist, dass Gott ein Leben trotz schwerer Vorzeichen verändern kann.

In Taiwan arbeiten Verkäuferinnen und andere Servicekräfte auch sonntags bis 22 Uhr. OMF-Missionarin Elisabeth Weinmann gründete eine Gemeinde, die deshalb zu später Stunde Gottesdienste und Kleingruppen anbietet.

Kai-Yuan Ke, kurz Kai, stieß vor vielen Jahren als Kochlehrling dazu. Nie hätte er damals gedacht, dass er einmal ordinierter Pastor der Gemeinde sein würde! Durch viele kleine und große Schritte veränderte Gott Kais Leben. Kai erzählt:

Als Kind missbraucht

Ich komme aus einer traditionellen Arbeiterfamilie. Mit sechs Jahren ließen sich meine Eltern scheiden. Meine Mutter heiratete wieder, der neue Stiefvater missbrauchte mich. Hass und Aggressivität kochten in meinem Herzen.

Als ich zwölf Jahre alt war, wanderte meine Mutter nach Kanada aus. Wir drei Kinder blieben zurück. Unser Vater versorgte uns nur mit dem Nötigsten. Alkohol, Rauchen, Drogen, Kämpfe und Schule schwänzen bestimmten mein Leben.

Lebenskrise – Lebenswende

Als meine ältere Schwester Christ wurde, erzählte sie mir immer wieder von ihrem Glauben. Ich machte mich über sie nur lustig. Erst als ich mit 16 eine klinische Depression mit Panikanfällen entwickelte, hörte ich ihr zu. Schließlich lud ich Jesus in mein Leben ein.

Auch als Christ fiel es mir schwer, schlechte Gewohnheiten abzulegen. Mein hitziges Temperament konnte ich kaum zügeln. Mit Gottes Hilfe schloss ich Schule und Militärdienst erfolgreich ab. Es folgte eine Kochlehre in einem japanischen Restaurant.

Kai-Yuan erzählt sein Zeugnis

Elisabeths “Assistent”

Elisabeth Weinmann Taiwan ShopworkerDamals begann ich, die Nachtgottesdienste für Verkäuferinnen zu besuchen. Ich half Elisabeth Weinmann bei ihren Besuchen in den Kaufhäusern. Ich beneidete sie um ihre liebevolle und geduldige Art!

Der Dienst an den Verkäuferinnen wurde mir immer wichtiger. Ich kam ja selbst aus der Branche. Wie so viele war ich selber in einer zerbrochenen Familie aufgewachsen. Ich konnte gut mitfühlen!

Auch wenn ich nicht viel bieten konnte, diente ich Gott gerne. Schließlich begann ich, an einer Abendschule Theologie zu studieren.

Nicht aufgeben!

Oft wollte ich aufgeben. Doch Gottes Liebe ließ mich durchhalten. Noch immer staune ich, dass Gott jemanden wie mich für seinen Dienst auswählt!

Ich bin Gott so dankbar, dass er meine zerbrochene Vergangenheit in etwas Nützliches für das Evangelium verwandelt.”

Am 1. September 2017 wurde Kai feierlich als Pastor der Lutherischen Kirche Taiwans ordiniert. Wir gratulieren!

Kai-Yuan Ke und seine Frau Monica werden für ihren Dienst gesegnet.

OMF Ostasiens Millionen DownloadOstasiens Millionen

Das “Ostasiens Millionen” ist das Infomagazin von OMF Deutschland. Darin werden Geschichten und Themen aus den Ländern Ostasiens erzählt und behandelt.

Weitere Artikel, Kurzinfos und Termine im PDF (Klick aufs Bild)

Weitere Artikel

Einheit leben – Auch in Tauffragen

„Für mich bist du nicht getauft“, schloss Michelle, meine OMF-Kollegin aus Kanada. Peng! Sprachlos schaute ich sie an.

Elisabeth Weinmann in Taiwan im Gespräch

Nach 35 Jahren Dienst mit OMF in Taiwan geht Elisabeth Weinmann im Jahr 2021 in Rente. Was Gott durch den Dienst von Elisabeth und ihren taiwanesischen Mitarbeitern aufgebaut hat, ist wahrlich beeindruckend.

Tränen und Dankbarkeit beim Abschied

Nach zehn Jahren mit OMF in Taiwan kehrten David und Sigrun mit ihren Kindern zurück nach Deutschland. Ein gewaltiger Kurswechsel!

Taiwan: Götzen geben keine Antwort

Als Muscheng elf Jahre alt war, starb sein Vater. Muscheng vermisste ihn nicht. Sein Vater war für ihn ein Fremder gewesen, so wie die Götter. – OMF Missionarin Elisabeth Weinmann über den jungen Taiwanesen.

Taiwan: Sterben ohne Hoffnung

Das gewaltige Bestattungsgebäude ist eines von mehreren in Taipeh, der Hauptstadt Taiwans. In verschiedenen Räumen können mehrere Bestattungen gleichzeitig durchgeführt werden. David nimmt uns mit zu einer Beerdigung.

Gemeinde-Freundschaften

David und Sigrun, OMF Missionare in Taiwan, haben sendende Gemeinden in den USA und in Deutschland. Ihre Gemeinden bezeichnen sie als gute Freunde. Was meinen sie damit?

Lebenswerk-Preis für Elfriede Seitter

Die ehemalige Taiwan-Missionarin Elfriede Seitter (77) wurde am 14. Juni 2018 von der AWM (Akademie.Welt.Mission) für ihr Lebenswerk ausgezeichnet. Der Preis würdigt Menschen, die über einen langen Zeitraum hinweg interkulturell tätig waren.

Elternzeit in Ostasien

„Was ist, wenn dem Kleinen etwas passiert?“ Diese Frage wurde vor ihrer Elternzeit mit OMF auf den Philippinen oft gestellt. Ihr Sohn Josia erzählt, wie es seinen Eltern erging…

Schritt für Schritt – trotz Verfolgung

OMF-Mitarbeiter beschäftigen sich mit den Konsequenzen des Lebens mit Jesus. Sie sind bereit, die Kosten zu tragen. Auch, wenn es Verfolgung bedeutet. 

Kambodscha: Schritt für Schritt zur Gemeinde

Ein abgelegenes Dorf in Kambodscha. Ein motiviertes Team von OMF-Missionaren. Eine Vision. Das Evangelium erreicht Menschen.

Philippinen: Schritt für Schritt im Glauben wachsen

Das Leben im Slum von Manila ist hart. OMF-Mitarbeiterin Anke Malessa begleitet zwei Christen bei ihren ersten Glaubensschritten.

Sola fide – Allein durch Glauben

In Taiwan hören die Kinder in einer kleinen Gemeinde immer wieder: „Wenn ihr brav seid, hat euch Gott noch viel lieber!“ Stimmt das wirklich?

Stimmen von ehemaligen Kurzzeitern

Wir baten ehemalige Kurzzeiter, folgenden Satz zu vervollständigen: „Durch den Serve Asia – Einsatz habe ich…“ – sehr spannend!

Mitarbeit in Taiwan

OMF arbeitet seit vielen Jahrzehnten auf Taiwan. OMF konzentriert sich ganz auf die Arbeiterschicht. Prioritäten und Möglichkeiten zur Mitarbeit.

Umkehr in Taiwan

Wie kann man in Taiwan mit jungen Leuten über Sünde reden? OMF Missionare David und Sigrun haben es versucht. Der Heilige Geist wirkte.

Herz-Platz bei Gott

Birgit Glaw arbeitet mit OMF in Taiwan. Dort kümmert sie sich um Jugendlichen aus armen Familien. Für sie gründete sie den „Herz-Platz“ in Chiayi.

Ade und Penny finden sich

Intakte Familien gibt es kaum in Taiwan. Auch Ade und Penny haben Angst vor einer festen Beziehung. Elisabeth Weinmann, OMF Taiwan, erzählt ihre Geschichte.

Rückblick auf 30 Jahre Taiwan

30 Jahre war Beate Harr mit OMF in Taiwan. Nach fast 30 Jahren nimmt sie im Frühjahr 2017 Abschied, um zu heiraten. Drei prägende Erlebnisse im Rückblick.

Weihnachten auf der Straße

Ein fröhlicher Abend, Essen, Gemeinschaft. Eine Buddhistin hatte die Fäden in der Hand. Birgit Glaw, die mit OMF in Taiwan arbeitet, fand die Idee gut.

Weihnachten im Kaufhaus

In Taiwan arbeiten viele Verkäuferinnen bis spät abends. Deshalb führt Elisabeth Weinmann von OMF Weihnachtsfeiern direkt im Einkaufszentrum durch.

Auf einmal bin ich Ausländer

Für Ausländer kann es ein Schock sein, sich plötzlich in einer neuen Kultur wiederzufinden. Was hilft ihnen, im fremden Land heimisch zu werden? 

Taiwan: Ich verstehe kein Wort

In Taiwan möchte OMF International die Menschen der Arbeiterschicht erreichen. David und Sigrun über das Hope Gospelcenter in Taipeh.

Mein Kurzzeiteinsatz in Taiwan war eine richtig gute Idee

Serve Asia ist das Mission Mentoring Programm von OMF Deutschland. Es führte Anna nach der Ausbildung zur Erzieherin für drei Monate nach Taiwan.

Gott SIEHT. Gott SORGT. Gott VERSORGT.

Mehr als einmal habe ich in Taiwan von Glaubensgeschwistern einen roten Umschlag (traditionelles Geldgeschenk) bekommen mit den handschriftlichen Worten 耶和華以勒, oder „Jahwe Jireh“. Das ist einer der Namen Gottes aus der Bibel und bedeutet „Gott versorgt“ oder „Gott sieht“ (1. Mose 22).

Wolkensegels Manna

Unfan, wörtlich übersetzt Wolkensegel, ist ca. 40 Jahre alt, als sie sich von ihrem Lebensgefährten trennt. Sie erträgt die emotionalen Misshandlungen einfach nicht mehr.

Widerstände: Kurz berichtet

Widerstand im Alltag. Wie erleben unsere Mitarbeitenden Probleme, Gegenwind und Schwierigkeiten? Wie gehen sie damit um? Lesen Sie ehrliche Nahaufnahmen.

„In unserem Gebetskreis bekommt man einen weiten Horizont!“

So äußerte sich die neueste Teilnehmerin eines Gebetskreises in Süddeutschland. Einmal im Monat treffen sich hier sechs bis acht Beter abends in einem Privathaus und beten für Missionare.

Gottes erwählte Außenseiter in Taiwan

Wanhua ist ein wirtschaftlich armes, dicht bevölkertes Viertel im Südwesten Taipeis in Taiwan. Innerhalb dieses Distrikts liegt die kleine Siedlung Fumin. Dies ist die heruntergekommenste Siedlung des Viertels.

Taiwan – Die Innenstadt erreichen

Im Jahr 2004 begann die OMF-Mitarbeiterin Elisabeth Weinmann eine neue Arbeit im Zentrum Taipeis. Ihr Herz brennt für das Personal in 30 großen Kaufhäusern und in weiteren Läden und Restaurants der Innenstadt.

Endlich keine Langeweile mehr

Sie sind Teenies und kommen alle aus demselben Dorf. Ihre Familien sind selten intakt, kaum einer hat ein vollständiges Elternpaar. Von klein auf kennen sie nichts anderes als die allgegenwärtige Ahnen- und Götterverehrung. In ihrer Freizeit üben einige von ihnen für die “Truppe der acht Generäle”…

Gemeinde unter dem Baum

Ist es wirklich so schwer, eine neue Gemeinde zu gründen? Manchmal errichten wir uns selber unsere eigenen Blockaden. Unsere eigenen Erwartungen, was dazu nötig ist, halten uns manchmal davon ab einfach das zu tun, was offensichtlich vor unseren Füßen liegt. „Simplify your life“-Prinzip kann auch auf geistliche Projekte angewendet werden. Ein inspirierendes Projekt aus Taipei, Taiwan:

“Verheißenes Land” – die Geburt eines Dienstes unter Prostituierten

Vor einigen Jahren begann Tera van Twillert aus den Niederlanden einen Dienst unter Prostituierten. In Wanhua, einem sozialen Brennpunkt der Hauptstadt Taipei, entstand das Zentrum “Pearl Family Garden”. Dort können die Frauen das Evangelium hören, Gebet und Seelsorge in Anspruch nehmen und praktische Hilfe erfahren.

Hundert Punkte wären schon genug…

Kerstin Richter lernt eine Frau kennen, die den Buddhismus liebt und lebt. Sie nimmt ihre Religion ernst und möchte anderen Menschen eine Hilfe sein. Ihr Einsatz ist vorbildlich und ihr Beispiel spornt an. Doch was ist das Ziel ihres Glaubens, und was bedeutet ihr „der Himmel“?

Schule für Verlierer

Beate Harr hat ein großes Herz für Taiwans Schüler. Sie berichtet von ihrer Arbeit.

Durchbruch in Wanhua

In Wanhua, dem sozialen Brennpunkt Taipeis, möchte man lieber nicht wohnen. Das Leben dort ist gefährlich und der Alltag von Gewalt geprägt. Kinder werden vernachlässigt. Genau in diese Gegend bringen ÜMG-Mitarbeiter seit vielen Jahren Jesu Liebe. Dies tun sie nicht alleine, sondern in Partnerschaft mit taiwanesischen Christen. Veronika Rieben ist Schweizerin und beschreibt das Auf […]

Ein etwas anderer Gottesdienst

Stille Sammlung. Orgelvorspiel. Votum und Eingangsgebet. Lieder. Predigt, Kollekte und Segen. Dann der Sonntagsbraten. Mit dieser Art von Gottesdienst hätte Kerstin Richter im Gospelcenter in Chiayi keine Chance. Dort geht es zu „wie daheim“. Was dies für die Besucher aus der Arbeiterschicht bedeutet, und warum Kerstin nur schwer weitere Mitarbeiter findet, erzählt sie selbst.

Strategische Planung: Wege und Irrwege

„Geh hin und predige das Wort, sei es zur Zeit oder zur Unzeit, dann es wird nicht leer zurückkommen!“ So einfach stellt sich mancher den Auftrag eines Missionars vor… Wie schwer es ist, Brücken zu den Menschen zu schlagen und Gemeinde so zu gestalten, dass Menschen aus der Arbeiterschicht zu Jüngern Jesu werden, hat das […]

Gemeindebau im Zeitraffer

Erhört Gott Gebet? Wie erhört Gott Gebet? – Für diesen Artikel haben wir Auszüge aus den monatlichen Gebetsanliegen der ÜMG Missionare Randy und Janet Adams aus den Jahren 2008 bis 2013 zusammengestellt. Sie zeigen, wie es mit einer von ihnen gegründeten Gemeinde weiterging, nachdem sie fortgezogen waren.

Schülerarbeit in Taiwan

Eine SMS einer Schülerin auf dem Handy: “Ich hab die Prüfung für die Uni nicht geschafft. Alles ist ein Chaos, auch mein Leben – kannst du mich ermutigen?” Ein kurzes Gespräch zwischen Tür und Angel in einer Berufsschule: “Was soll das Ganze? Ich hab sowieso keine Chancen im Leben.  Mit meinen Freunden sumpfe ich vollends […]

Taiwan: Gottes Ruf an der Beerdigung

Kurz berichtet: Ein früherer Schüler von mir, Buo-Ü, kam kürzlich bei einem tragischen Verkehrsunfall ums Leben. Bei seiner Beerdigung kam Noah, ein anderer meiner früheren Schüler mit seiner Freundin auf mich zu. Er fiel mir um den Hals und weinte bitterlich. Durch Buo-Ü war er zur Gemeinde und zum Glauben gekommen und hatte sich taufen […]

Echter Friede

Wird die Familie es akzeptieren, wenn Ming-Yuan den wichtigen Familienaltar aus der Wohnung schafft? Kann sie es wagen?

Neuanfang für die Ehe

Guan-Tsau kam mit schweren Körperbehinderungen auf die Welt. Von klein auf plagte ihn ein geringes Selbstwertgefühl. Von der Familie bekam er kaum Anerkennung. Viele Buddhisten in Taiwan glauben, dass Behinderte in ihrem früheren Leben schwer gesündigt haben. Ihre Behinderung im jetzigen Leben sei nur die gerechte Strafe dafür. Als ältester Sohn war Guan-Tsau zudem verpflichtet, [...]

Start typing and press Enter to search

Gemeindegründung in Kambodscha durch OMFOstern in Ostasien