Taiwan: Götzen geben keine Antwort

Götzen geben keine Antwort

Als Muscheng elf Jahre alt war, starb sein Vater. Muscheng vermisste ihn nicht. Sein Vater war für ihn ein Fremder gewesen, so wie die Götter. – OMF Missionarin Elisabeth Weinmann über den jungen Taiwanesen.

Die Aussicht ist grandios. Gemeinsam mit seiner Mutter hat Muscheng über eine steile Treppe einen Hügel erklommen. Von dort oben hat man einen wunderbaren Blick auf Taiwans Hauptstadt Taipei. Hier befindet sich ein buddhistischer Tempel.

Die beiden zünden Weihrauch an und beten zu einer der unzähligen Götzenfiguren. Doch schon lange hegt Muscheng geheime Zweifel. Jedes Mal betet Mutter um einen besseren Verdienst. Doch sie muss immer noch hart arbeiten und hat kaum Zeit für ihren Sohn. Die Götter scheinen sich nicht um uns zu kümmern, denkt er.

Götze in Taiwan

Götze bei taiwanesischer Prozession

Sein Vater starb, als er elf Jahre alt war. Muscheng vermisste ihn nicht. Wie diese Götter hier war auch der Vater eine fremde Person für ihn gewesen. Alles hatte sich nur um die Kinder aus Vaters erster Ehe gedreht, er selbst war immer Außenseiter geblieben.

Nach der Schule wurde er Wächter für ein Hochhaus. Später stieg er zum Verwalter für ein ganzes Wohngebiet auf. Obwohl diese Arbeit ihn ganz beanspruchte, litt er unter einer großen Leere und Einsamkeit. War es nicht sinnlos, in den Tempel zu gehen? „Die Götter geben mir keine Antwort. Sie erklären mir nicht, wozu ich auf der Welt bin.“

Eines Tages lud ihn jemand aus seiner Wohnsiedlung zu einer nächtlichen christlichen Weihnachtsfeier ein. Dadurch stieß er zur Gruppe von Verkäuferinnen und Verkäufern der Evangeliumsgemeinde in Taipei. Während der Feier spürte Muscheng deutlich: hier finde ich, was ich innerlich suche. Ein warmes Licht drang in seine Dunkelheit und verdrängte die Einsamkeit seines Herzens.

Bei Jesus fand Muscheng, wonach er sich sehnte.

Als seine Mutter merkte, dass er zu christlichen Veranstaltungen ging, überschüttete sie ihn mit verletzenden Worten. Sie wollte ihn zwingen, die Ahnen und Götter anzubeten. Doch Muscheng stand zu seinem neuen Glauben. Gleichzeitig begann er, in neuer Weise für seine Mutter zu sorgen.

Elisabeth Weinmann, TaiwanIm August 2019 ließ er sich taufen. Er bekannte vor der Gemeinde: „Durch den Glauben an Jesus Christus und seinen Versöhnungstod am Kreuz kam ein Friede in mein Herz, den ich mit menschlichen Worten nicht beschreiben kann.“ Danken Sie Gott dafür.

Elisabeth Weinmann

Elisabeth Weinmann lebt in Taiwan. Ihr Herz schlägt für Verkäuferinnen und andere Menschen im Dienstleistungsbereich, die oft sieben Tage die Woche und bis spät abends arbeiten müssen.

Gebet

  • Beten Sie für Taiwanesen, die wie Muscheng Antworten auf die großen Fragen des Lebens suchen. Beten Sie, dass sie Christen treffen und Gott sich ihnen durch sie offenbart.
  • Beten Sie für die Arbeit der Evangeliumsgemeinde, dass viele Menschen aus dem Dienstleistungssektor Anschluss an andere Christen finden.

Buddhismus in Ostasien

Elisabeth Weinmann in Taiwan im Gespräch

Nach 35 Jahren Dienst mit OMF in Taiwan geht Elisabeth Weinmann im Jahr 2021 in Rente. Was Gott durch den Dienst von Elisabeth und ihren taiwanesischen Mitarbeitern aufgebaut hat, ist […]

Thailand in Infografiken

Als OMF können wir viel darüber schreiben, was Gott in Thailand tut und was noch zu tun ist. Aber ein Bild sagt mehr als 1000 Worte. Deshalb haben wir einige […]

Buddhismus-Infografik

Der Buddhismus ist eine der einflussreichsten Weltanschauungen in weiten Teilen Asiens. Diese Infografik zeigt auf einen Blick, worum es in dieser Religion geht.

Buddhismus-Ressourcen für Gemeinden

Möchten Sie den Buddhismus besser verstehen? Diese Bücher, Videos, Broschüren und Stundenentwürfe erklären mehr.

Kambodscha: große Trauer um Makaras Vater

Vier Monate lang war Makaras Vater schon krank. Nichts half: weder Arztbesuche noch Ratschläge von Schamanen oder Gebete von Angehörigen. Auch dass einer der Söhne „Mönch auf Zeit“ wurde, trug […]

Taiwan: Sterben ohne Hoffnung

Das gewaltige Bestattungsgebäude ist eines von mehreren in Taipeh, der Hauptstadt Taiwans. In verschiedenen Räumen können mehrere Bestattungen gleichzeitig durchgeführt werden. David nimmt uns mit zu einer Beerdigung.

Kambodscha: Plädoyer für geistliche Entwicklungshilfe

Im armen Kambodscha begegnen wir täglich vielen Nöten. Das erzeugt Spannung: Natürlich möchten wir so schnell wie möglich helfen. Doch wenn unsere gut gemeinte Hilfe das Leben der Menschen nicht […]

Der lebendige Gott im buddhistischen Tempel

Es klingt an, als wären wir in einer Bibelschule, wo Studenten gemeinsam einen Bibelvers auswendig lernen, doch wir befinden uns in einem Krankenhaus. Die Angestellten rezitieren den Vers: „Nahet Euch […]

Ostern in Kambodscha

Ostern in Asien. Dieses Fest ist mit Buddhismus und Animismus unvereinbar. Margret Heckert von OMF Deutschland hätte Ostern deshalb fast vergessen.

Pchum Ben: Rückkehr der Geister

Im Oktober ist ganz Kambodscha auf den Beinen. Grund ist Pchum Ben, eines der wichtigsten buddhistischen Feste. Hungrige Geister kehren 15 Tage lang von der Hölle auf die Erde zurück. […]

Volksbuddhismus in Myanmar

Volksbuddhismus ist eine Art von Synkretismus. Verschiedene religiöse Elemente werden zusammengeworfen. Bestimmend ist die Frage: Wer hilft mir in meiner Not, erfüllt meine Wünsche?

Buddhismus auf dem Vormarsch?

Warum ist der Buddhismus so populär, in Asien und immer mehr auch bei uns im Westen? Worin liegen die Hauptunterschiede zwischen Buddhismus und Christentum? Welche Art von Verständnis ist nötig, […]

Hundert Punkte wären schon genug…

Kerstin Richter lernt eine Frau kennen, die den Buddhismus liebt und lebt. Sie nimmt ihre Religion ernst und möchte anderen Menschen eine Hilfe sein. Ihr Einsatz ist vorbildlich und ihr […]

Sind alle Religionen gleich? Worin unterscheiden sie sich?

Wenn wir die Wortherkunft von Religion beachten (religere – zurückbinden, wiederanknüpfen), dann sind in der Tat die Grundzüge aller Religionen gleich: immer geht es um eine „Zurückverbindung“ des Menschen an […]

Begrüßung für Fortgeschrittene

Thailändische Christen grüßen anders als andere. Warum haben sie ihre Begrüßungs-Kultur verändert?

Start typing and press Enter to search

Buddhistische Mönche bei Beerdigung in KambodschaBuddhisten in Laos