Mission OMF Philippinen

Inmitten von Erdbeben, Taifunen, Vulkanausbrüchen und politischen Turbulenzen baut Gott seine Gemeinde auf den Philippinen! OMF ist daran beteiligt.

1952 beginnen ehemalige Chinamissionare die Arbeit auf den Philippinen. Sie nehmen zu den Chinesen Kontakt auf. Bald entsteht eine chinesische Bibelschule.

OMF weiß sich von Anfang an auch zu den vom Evangelium unerreichten Volksgruppen gerufen. Misionare werden in jeden der sechs Mangyanstämme auf der Insel Mindoro gesandt. Es entsteht eine Bibelschule.

Nach 25 Jahren Arbeit senden die Mangyangemeinden eine Missionarsfamilie zum Negritostamm in die Bicol-Region. Fast zeitgleich beginnt die Mission unter den Manobostämmen auf der südlichen Insel Mindanao.

Die Mehrzahl der Filipinos im Flachland ist katholisch. Doch ihr Alltag ist stark vom Animismus geprägt. OMF beginnt auch eine Missionsarbeit unter den „Flachländern“, die sich rasch in verschiedene Provinzen ausbreitet.

Auch die Studentenarbeit prägen OMF-Missionare von Anfang an mit. Viele Studenten, die in den 70er Jahren erreicht wurden, befinden sich heute in einflussreichen Positionen.

Der Ruf nach einer Arbeit unter verschiedenen muslimischen Gruppen wird immer lauter. Diese Arbeit wächst langsam aber stetig. Heute arbeiten Filipinos und andere Asiaten kulturübergreifend in diesem Bereich.

In Manila steigt die Zahl der Armensiedlungen in den 80er Jahren sprunghaft an. 1991 beginnt OMF ihre Arbeit in den Slums.

Ziel der Mission von OMF ist von Anfang an, das Evangelium kulturell relevant zu verkünden. Gleichzeitig sollen einheimische Gemeinden befähigt werden, selbst zu missionieren. Hierzu helfen die Bibelübersetzungen in Stammessprachen, die Gründung von Bibelschulen, ein christlicher Buchverlag und die Produktion von Schulungsmaterial.

Das Ziel von OMF sind Missionsbewegungen. 1967 wird ein philippinischer Missionszweig gegründet, der Filipinos als Missionare in andere Kulturgruppen auf den Philippinen sendet.

Brauchen die Philippinen noch ausländische Missionare?

Ja, die Philippinen brauchen Missionare!

  • Es gibt weite Gebiete, die vom Evangelium nicht erreicht sind. Der Glaube vieler Menschen ist geprägt vor Angst vor Geistern.
  • Ein weiterer Schwerpunkt von OMF ist die Schulung einheimischer Gemeindeleiter sowie die Ausbildung in Theologie und Mission.
  • Es werden auch immer wieder Lehrer für Missionarskinder gesucht.

OMF News & Stories von den Philippinen

  • All
  • 6 Wochen bis 11 Monate
  • Animismus
  • Arbeit in Slums
  • Artikel
  • Beten
  • Bibelübersetzung
  • Community Development
  • Die unvollendete Aufgabe
  • Gehen
  • Gemeindebau
  • Katastrophenhilfe
  • Kinder- und Jugendarbeit
  • Ländlicher Raum
  • Medizinische Arbeit
  • mehr als 3 Jahre
  • Missional Business
  • Ostasiens Millionen
  • Personalverwaltung
  • Philippinen
  • Sich informieren
  • Sprach- und Kulturstudium
  • Studentenarbeit
  • TCK-Care
  • The Task Unfinished
  • Theologische Ausbildung
  • Umweltschutz
  • Urstamm
  • Volkskatholizismus

Nach dem Taifun: Wiederaufbau auf den Philippinen

Die Philippinen sind an extreme Wetterverhältnisse gewöhnt. Jedes Jahr fegen etwa 20 Taifune oder tropische Stürme über die Inselgruppe. Im November 2020 jedoch schlugen innerhalb von vier Wochen fünf schwere […]

Familie Leszczynski (Ziel: Philippinen) – Neue Mitarbeiter

Familie Leszczynski hat Kurs genommen in Richtung Philippinen. Nach über zehn Jahren Vorbereitung ist es endlich soweit…

Philippinen: Gemeinde wächst und reift durch Gebet

Das Volk der Manobo auf den Philippinen befindet sich innerhalb der “Sechs Stufen zu einer Missionsbewegung” bereits zwischen Stufe fünf (Gemeinden gründen Gemeinden) und Stufe sechs (eigene Missionare werden ausgesandt). […]

Elternzeit in Ostasien

„Was ist, wenn dem Kleinen etwas passiert?“ Diese Frage wurde vor ihrer Elternzeit mit OMF auf den Philippinen oft gestellt. Ihr Sohn Josia erzählt, wie es seinen Eltern erging…

Philippinen: Schritt für Schritt im Glauben wachsen

Das Leben im Slum von Manila ist hart. OMF-Mitarbeiterin Anke Malessa begleitet zwei Christen bei ihren ersten Glaubensschritten.

The Task Unfinished: Was ist die unvollendete Aufgabe?

Unter dem Motto: #TheTaskUnfinished rückt OMF International tausende Volksgruppen in den Blick, die die gute Nachricht von Jesus Christus noch nie gehört haben.

Die Faith Academy in Manila

Viele Ausländer auf den Philippinen schicken ihre Kinder auf eine internationale Schule. Dort läuft manches anders läuft als in der Heimat. OMF-Mitarbeiterin Anke Malessa erzählt.

Theologie auf den Philippinen

Junge Christen brauchen einen festen Glauben. Gute Lehre empfangen sie in Gemeinden. OMF-Mitarbeiter Michael Malessa lehrt am Bibilical Seminary of the Philippines.

Hoffnung im Slum in Manila

James’ Zukunftsaussichten im Slum sahen trostlos aus, bis Jesus ihm begegnete. Und zwar in Gestalt der Organisation Bukang Liwayway. Helga Rosemann berichtet von den Philippinen.

Volkskatholizismus auf den Philippinen

Die Philippinen gelten als einziges christliches Land Asiens. Trotzdem haben OMF-Mitarbeiter Tobias und Verena Krick gelernt, in Fragen des Glaubens auf alles gefasst zu sein.

Brauchen die Philippinen noch OMF Missionare?

Auf den Philippinen glaubt fast jeder irgendwie an Gott. Überall sieht man Kirchen. Brauchen die Philippinen überhaupt noch OMF-Missionare? Anke Malessa meint: Ja!

Serve Asia: Einsatz auf den Philippinen

Mit OMF zum Serve Asia Kurzzeiteinsatz auf die Philippinen. Vier junge Deutsche erzählen, was sie mit Adonia Philippines erlebt haben.

Aus Studenten werden Kollegen

Dr. Michael Malessa ist Dozent für biblische Sprachen und Altes Testament am Biblical Seminary of the Philippines (BSOP). Außerdem leitet er den Fachbereich Bibelwissenschaften der Asia Graduate School of Theology Philippines (AGST).
Diese Seminare bilden Pastoren und Theologen aus ganz Südostasien aus.

OMF auf den Philippinen – Überblick

Inmitten von Erdbeben, Taifunen, Vulkanausbrüchen und politischen Turbulenzen baut Gott seine Gemeinde auf den Philippinen! OMF ist Teil davon.

Die Heimat der Mangyan bewahren

40 Jahre lang haben ÜMG-Missionare den Mangyanen auf Mindoro nicht nur die Bibel, sondern auch nachhaltige Landwirtschaft nahe gebracht.
Denn wir wollen, dass die Lebensgrundlage dieser Menschen bewahrt, und nicht zerstört wird.

Unternehmensgründung für die Armen

Eine von der ÜMG gegründete Initiative bekämpft Armut nachhaltig. Ein Programm für Kleinunternehmer hilft Armen, Unternehmen zu gründen und dadurch ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen zu können…

Fünf Dinge, die ich im Slum lernte

Fünfeinhalb Monate lebte ich in einem mittelgroßen Slum, am Rand einer siebenspurigen Schnellstraße in Quezon City, Philippinen. Manggahan wurde mein Zuhause, und mehr als das…

Start typing and press Enter to search