Mango Radio – Der OMF Ostasien Podcast

Mango Radio Flyer

Wir reden über Gottes Handeln unter Ostasiaten mit denjenigen, die in seiner Mission unterwegs sind!

Neue Folgen immer am 1. und 15. des neuen Monats!

Mango Radio gibt es bei diesen und anderen Plattformen:

Staffel 2: Missionare unter Druck

Missionare im Ausland befinden sich in einer Ausnahmesituation: anderes Land, andere Sprache, anderes Klima und die Liste ließe sich noch weiter ergänzen. Dass viele Menschen unter solchen Bedingungen an ihre Grenzen kommen, kommt dabei häufig vor.

Wie geht man mit großer Armut im Einsatzland um?  Was tun, wenn Krankheit oder sich ändernde Lebensumstände Turbulenzen verursachen? Wie wird Missionaren konkret geholfen wird und wie können sie diese Erlebnisse verabeiten und daran wachsen?

Freu dich auf spannende Podcasts ab 1. September 2023!

Sie waren gerade auf die Philippinen ausgereist – da schlägt Corona zu. Panzer stehen auf der Straße, um die Ausgangssperre zu forcieren. Monatelang spielt sich das Leben von Karen und Simon in ihrer kleinen Wohnung ab, inklusive der ersten Schwangerschaft.

Wie sie damit umgingen und in welcher Form sie Gott erlebt haben, erzählen sie im Gespräch mit Joachim König.

Links

Dr. Michael Kraus ist Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie. In diesem Podcast sprechen wir mit ihm über den Umgang mit belastenden Ereignissen im Missionsalltag. Er erklärt, wie sich Missionare mental auf einen Auslandseinsatz vorbereiten können. Außerdem gibt er Tipps, wie Missionare nach ihrer Rückkehr ihre Erlebnisse verarbeiten können und wie man ihnen helfen kann, sich wieder in ihr Heimatland zu integrieren. Ein spannendes und informatives Gespräch für alle, die sich für Mission, Psychologie und Member Care interessieren.

Links

  • Webseite der Klinik Hohe Mark in Oberursel
  • Beratung für Mitarbeitende in der Mission (Link)
  • Kontakt zu Dr. Kraus nehmen Sie am besten per E-Mail über die Psychiatrische Institutsambulanz auf (Mail schreiben).
  • Initiative MemberCare der Arbeitsgemeinschaft evangelikaler Mission (AEM) Deutschland (Link)
  • Das Standardwerk von Marjory F Foyle: Gestresst, verletzt und ausgebrannt (nur noch gebraucht erhältlich)
Am 1. September geht Mango Radio in eine neue Runde. Zum Start von Staffel 2 geben Anna, Fabian und Joachim einen Rück- und Ausblick: Wie war das Feedback zu den bisherigen Folgen? Was waren ihre persönlichen Highlights bei den Aufnahmen der neuen Folgen? Freut euch auf neue Gespräche, die jeweils am 1. und 15. des Monats veröffentlicht werden.

Staffel 1: Beziehung und Mission

„Es ist nicht gut, dass der Mensch alleine sei“. Wie alle Menschen sind auch Missionare in Beziehungen zu Gott, anderen Menschen und sich selbst eingebettet. Diese Beziehungssituationen sind in vielerlei Hinsicht bereichernd, aber auch herausfordernd. 

Wie schafft man es, als Familie Dienst, die Bedürfnisse jedes einzelnen Familienmitglieds und Zeiten mit Gott und für sich selbst unter einen Hut zu bringen? Wie geht man damit um, wenn der Wunsch nach einem Partner oder Kind nicht erfüllt wird? Was macht es mit Kindern und Eltern, wenn man im Ausland (gar getrennt) aufwächst?

Mit all diesen Fragen setzen wir uns in dieser Staffel auseinander. Freu dich auf spannende Gespräche, geführt von Pia Möbus.

Jessy hatte sich dafür entschieden, ihren Lebensmittelpunkt nach Japan zu verlegen und als Missionarin zu arbeiten. Sie ist jedoch verliebt in Harry, den sie schon seit ein paar Jahren kennt und der in Deutschland lebt. Wie die beiden trotz der Entfernung zueinander gefunden haben, erzählen sie in dieser Folge. Wenn du mit Harry & Jessy in Kontakt treten möchtest, schreibe uns eine E-Mail.

Heute erzählt Familie Schmidt von ihrem Leben in Kambodscha. Erfahre, wie sie sich auf ihre Mission vorbereitet haben und wie ihr Alltag mit zwei kleinen Töchtern aussieht. Außerdem erklären sie, wie wichtig die Rolle von Lernhelfern für Missionare ist. Ein inspirierendes Interview für Familien, die sich auf einen Einsatz in der Mission vorbereiten.

Shownotes

Fernschule im Ausland

  • Infos über die Deutsche Fernschule unter diesem Link.
  • Lernhelfer/-in gesucht: Hast du Interesse an einem Einsatz als Lernhelfer/-in, um Missionarsfamilien zu unterstützen? Schreibe uns eine E-Mail
  • Bella als Lernhelferin in Kambodscha. Was hat sie bei ihrem Einsatz gemacht? Zu ihrem Bericht

Literatur

  • Annemie Grosshauser : Globetrotter. Familien im interkulturellen Dienst. Hier bestellen

Wenn Familien für Gott ins Ausland gehen, kommen die Kinder selbstverständlich mit. Heute sprechen wir mit zwei Missionarskindern über ihr Leben als Third Culture Kid (TCK). Joel (19) ist in Thailand und Singapur aufgewachsen. Bianca (19) verbrachte prägende Lebensjahre in Kambodscha. Die Beiden reden über Höhen und Tiefen, ihre Zeit in Asien, Schwierigkeiten bei der Rückkehr nach Deutschland und vieles mehr. Ehrlich, authentisch, lebendig.

Shownotes

Wir freuen uns über Rückmeldungen und Anregungen: Email schreiben

Für Missionarsfamilien gibt es verschiedene Schuloptionen: einheimische oder englischsprachige Schulen, Fernschule oder sogar eine deutsche Schule. Eckehard und Silke wählten für ihre beiden Kinder das Schülerwohnheim in Chiang Mai. Dies bedeutete lange Trennungszeiten während der Ferien. Mittlerweile lebt die ganze Familie wieder in Deutschland. Die Kinder sind erwachsen. Vater Eckehard und Tochter Clara schauen gemeinsam zurück. Wie haben sie diese Zeit erlebt? Was war schön, was war schwer? Würden sie es wieder so machen?

Shownotes

Kontakt

Wenn du mit Eckehard und/oder Clara in Kontakt treten möchtest, schreibe uns eine E-Mail

Weitere Ressourcen

  • Übersicht über Schuloptionen für Missionarsfamilien heute (Zur Übersicht)
  • Christliche Deutsche Schule Chiang Mai (Zur Webseite)
  • Aufwachsen zwischen den Welten: 30 Tage Gebet für Missionarskinder (Zum Gebetsheft)

Diese Folge richtet sich vor allem an Männer, denn Mission ist nicht nur „Frauensache“. Denn Männer spielen eine wichtige Rolle, damit andere Männer von Jesus hören können. Ein Beispiel dafür ist JP Koch, Missionar in Japan. Im Gespräch zeigt er auf, warum es Männern schwerer fällt, den Schritt ins Ausland zu wagen. Er erzählt von eigenen Erlebnissen, die zeigen, wie Männer einen positiven Einfluss auf die Gesellschaft und auf Menschen um sich herum haben können.

Shownotes

Kontakt

Wenn du mit JP Koch in Kontakt treten möchtest, schreibe uns eine E-Mail

Einsatzmöglichkeiten

Willst du nachschauen, welche Einsatzmöglichkeiten es für dich geben könnte? Stöbere auf unserer Karrierewebseite nach Ländern, gesuchten Berufen und konkreten Einsatzmöglichkeiten.

Wenn bei einer Eheschließung einer der Partner nicht die Staatsbürgerschaft des Heiratslandes hat, redet man von einer bi-nationalen Partnerschaft. In Deutschland war im Jahr 2021 fast jede 6. Eheschließung binational. Manuela ist Deutsche, David ist Engländer. Die beiden haben sich auf der Bibelschule in England kennen- und lieben gelernt. Sie haben dann in England geheiratet und arbeiten heute mit OMF in Japan. Manuela und David erzählen über ihre interkulturelle Ehe mit mittlerweile drei kleinen Kindern. Welche Chancen und Herausforderungen bringt das mit sich?

Shownotes

Kontakt

Möchtest du mit Manuela & David in Kontakt treten? Schreibe uns eine E-Mail, wir leiten sie gerne weiter

Bücher

  • The Bilingual Family: A Handbook for Parents (Link zum Buch)
  • Your Intercultural Marriage: A Guide to a Healthy, Happy Relationship (Link zum Buch) Dieser Titel ist auch in der Logos-Bibel-App erhältlich.

Weitere Ressourcen

  • Die Statistik über die Zahl von bikulturellen Ehen und Familien sind dieser Webseite entnommen
  • Artikel der Bundeszentrale für politische Bildung: Deutsch-ausländische Ehen in der Bundesrepublik. Zwischen Grenzen und Paragraphen, Ablehnung und Anerkennung. Zum Artikel

Kinderlosigkeit betrifft mehr Menschen, als man denkt: in Deutschland sind etwa 10 % aller Paare betroffen. Bao und Yvonne Pham arbeiten mit OMF in Thailand. Sie sehnen sich sehr nach Nachwuchs und haben lange aktiv versucht, Kinder zu bekommen. Sie geben Einblick in ihre Situation und verschweigen auch Krisen und Kämpfe nicht.

Shownotes

Möchtest du mit Bao & Yvonne in Kontakt bleiben? Unter diesem Link kannst du dich… a) Für ihren Newsletter anmelden b) Für ihren Gebetsbrief anmelden c) ihrem Instagram​-Account folgen (Link) d) dich in ihre WhatsApp Gebetsgruppe eintragen, wo sie sporadisch akute Gebetsanliegen weiterleiten

Bücher + Ressourcen

Buchtipp für Paare: Hopeful. Wie ich auf mein Wunschkind wartete und Gott mir meine Berufung schenkte. Von Magali Cassar. Zum Buch Buchtipp für Männer. Oft ist der Fokus nur auf den Frauen. Allerdings haben auch Männer ihre Herausforderungen, auch wenn sie anders auch durch diese Zeit gehen. Dieses Buch geht darauf ein: Das Kinderwunsch-Buch für Männer. Zum Buch Netzwerk “HOPE Kinderwunschzeit”, gegründet von Magali Cassar:

30 % der Deutschen zwischen 18-65 Jahren leben laut einer Parship-Studie als Single. Kein Wunder, dass es auch alleinstehende Missionare gibt. In dieser Folge erzählen Sina und Martin, was es für sie bedeutet, Gott ohne festen Lebenspartner im Ausland zu dienen. Sie sprechen über Höhen und Tiefen. Außerdem geben sie einen Einblick, wie Singles in ihren Einsatzländern von der Gesellschaft betrachtet werden.

Shownotes

Möchtest du mit Sina in Kontakt bleiben?

Bücher + Ressourcen

  • Buchtipp: Faix/Weddigen: Date Your Singles: Wie Singles und Gemeinde endlich zueinanderfinden. (Link zum Buch)
  • Global Missions Podcast zum Thema: Honoring and Supporting Single Missionaries (Link zur Episode)
  • Podcast: Umgang mit Spannungen und Sehnsucht, während man auf den richtigen Partner von Gott wartet.  Podcastfolge der Lorettogemeinschaft
  • Netzwerk Solo & Co: Community für Singles, gegründet von Astrid Eichler. (Link zur Webseite)

„Hier ist Mango Radio, der Podcast von OMF Deutschland.“ So wirst du ab jetzt alle zwei Wochen begrüßt. An jedem 1. + 15 des Monats reden wir mit Missionaren über ihr Leben in Ostasien. In dieser Folge lernst du die Menschen hinter dem neuen OMF Podcast kennen: Pia, Fabian, Joachim und Klara. Sie erzählen, wie es zu diesen Podcast kam, was der Name „Mango Radio“ bedeutet, worum es in den einzelnen Folgen geht und was ihre bisherigen Highlights waren.

Fragen? Schick uns eine E-Mail.

Um dir besser helfen zu können, fülle bitte alle erforderlichen Felder aus.
Deine Anfrage wird dann an das zuständige OMF-Team weitergeleitet.

Kontaktformular (#7)

Indem du auf "Absenden" klickst, erklärst du dich damit einverstanden, dass wir deine Daten in Übereinstimmung mit unserer Datenschutzerklärung verarbeiten dürfen.

Sie befinden sich auf der Website der OMF Deutschland.
Wir verfügen über ein Netz von Zentren in der ganzen Welt.
Wenn Ihr Land nicht aufgeführt ist, wählen Sie bitte unsere Internationale Website.