Kulturen überbrücken kann man lernen

Ein Ausländer betritt Ihre Gemeinde. Niemand geht auf die Person zu. Sie fühlen sich unsicher. Wie sollen Sie sich verhalten? Um auf solche Situationen vorbereitet zu sein, führt OMF interkulturelle Schulungen durch.

Das interkulturelle Evangelisationstraining von OMF möchte Christen für andere Kulturen sensibilisieren. Egal, ob eine Gemeinde ein internationales Café anbietet oder in einer großen Stadt einen Sommereinsatz für internationale Touristen durchführt.

Vertrauen gewinnen

Ich beginne die Schulung, indem ich jeden Teilnehmer persönlich begrüße.

Ein Handschlag. Noch ein Handschlag. Die dritte Person umarme ich. Dann: ein Wangenkuss. Eine tiefe japanische Verbeugung. Spätestens jetzt weiß niemand mehr, was er erwarten soll.

„Wie haben Sie sich gefühlt?“, frage ich anschließend die Gruppe.

„Gut”. “Peinlich berührt.” „Ich wusste nicht, wie ich mich verhalten sollte.“

Die Begrüßung setzt den Ton für eine Beziehung. Einige Arten zeigen Wärme und Intimität, zum Beispiel eine Umarmung oder ein Kuss auf die Wange. Andere Begrüßungen, zum Beispiel der „deutsche“ Handschlag, vermitteln Gleichwertigkeit. In den meisten asiatischen Kulturen wird durch die Begrüßung Respekt und Distanz ausgedrückt.

Vertrauen zu gewinnen, beginnt damit, den anderen dort abzuholen, wo er sich befindet. Wenn ich Teams schule, erkläre ich, wie wichtig es ist, zuerst echte Freundschaft aufzubauen, anstatt gleich zu evangelisieren.

Stolperstein Sprache

OMF Diaspora Schulung für Asiaten„Bildet Gruppen und erklärt euch gegenseitig, was ein Erdbeben ist.“

Ich gehe von Gruppe zu Gruppe und schnappe Begriffe auf wie „tektonische Platten“ und „wackelnde Erde“. Jeder merkt, wie schwierig es ist, diesen Begriff zu definieren.

Nach einer Weile präsentiere ich meine Version. Ich erzähle: „Ich befand mich im 8. Stock eines 14-stöckigen Hochhauses. Der ganze Raum wurde so heftig erschüttert, dass ich dachte, das Gebäude würde einstürzen. Ich hatte Angst, zu sterben. Also warf ich mich unter den Tisch. Ich fürchtete mich so sehr, dass ich nicht einmal versuchte, zur Tür zu gehen und die Treppe hinabzusteigen. So erlebte ich das Erdbeben in Tokio im März 2011.“

Gemeinden mit wenig interkultureller Erfahrung finden diese Übung besonders nützlich. Sie erkennen wichtige Prinzipien: anschaulich reden, nicht zu schnell sprechen, lange Sätze vermeiden, kein Dialekt.

Christlichen Jargon vermeiden

Ein sorgfältiger Umgang mit der Sprache ist auch entscheidend für die Vermittlung des Evangeliums. Missverständnisse entstehen, wenn man scheinbar bekannte Begriffe unterschiedlich interpretiert. Denken Sie an Worte wie „Geist“, „Gott“ oder „Christ“. Wenn Sie das Evangelium erklären, gehen Sie am besten immer davon aus, dass das Gegenüber die Begriffe anders versteht wie Sie.

In der Bibelstunde einer Gemeinde nahmen junge Japanerinnen (Nichtchristen), äthiopische Männer (Orthodoxe) und ein ecuadorianischer Mann (ein Katholik) teil. Können Sie sich vorstellen, wie vielfältig diese Gruppe die  biblischen Begriffe füllte? Vermutlich entsprach keine Deutung derjenigen, die der Leiter beabsichtigte.

Die Kommunikationsbarriere vergrößert sich bedenklich, wenn wir über Erfahrungen sprechen, die wir nicht miteinander teilen. Die Erfahrung, dass Jesus uns liebt, dass er durch seinen Geist in uns lebt, beim Lesen seines Wortes zu uns spricht und uns beim Beten bewegt, ist schwierig zu vermitteln, ohne auf das Äquivalent des „tektonischen Platten” Jargons“ zurückzugreifen.

Eine gute Übung ist, sich gegenseitig einen typischen Gottesdienst ohne christlichen Jargon zu beschreiben. Probieren Sie es einmal mit einem Freund aus. Fragen sie ruhig penetrant nach: „Ich verstehe nicht, was du meinst…“

Kultur deuten

OMF Diaspora Schulung für AsiatenEin Gemeindeältester klagte: „Wenn wir ein Bibelstudium durchführen, kommen unsere philippinischen Bekannten entweder als Gruppe von 20 Frauen und mehr oder sie kommen gar nicht. Es ist frustrierend. Warum können nicht einfach nur einige kommen?“

Ich erklärte ihm, warum es für sie völlig normal und kulturell angemessen war, als Gruppe zu kommen und zu gehen, obwohl es für die meist einheimischen Gemeindeglieder verwirrend war.

Wenn sich Freundschaften entwickeln, wird Vertrauen aufgebaut, und wir werden uns sprachlicher Probleme bewusster. Wir lernen, kulturell sensibel zu sein und so das Herz eines anderen mit dem Evangelium zu erreichen.

In einer Stadt fragte mich eine Gruppe, die zusammen mit Japanern die Bibel studiert hatte: „Warum antworten Japaner nicht, wenn wir ihnen eine Frage stellen? Sie nicken, auch wenn sie nichts verstanden haben. Was ist hier los?“

Auf solche Fragen gibt es klare Antworten. Rufen Sie jemanden an, der die entsprechende Kultur kennt, um Ihnen zu helfen. Oder wenden Sie sich an OMF. Wir können Fachleute vermitteln. Die Büchlein der SMD: „Über den Glauben reden mit…“ (Japanern, Chinesen, Muslimen, ausländischen Freunden) sind ein hilfreiches Werkzeug, um zu lernen, das Evangelium über alle Kulturen hinweg weiterzugeben.

Graham Orr

Die Engländer Graham Orr und seine irische Frau Alison arbeiteten viele Jahre mit OMF in Japan und leiteten eine Gemeinde in Tokio. Heute ist Graham Teil des DRM-Teams, das Gemeinden und Missionare in Großbritannien schult.

Beten Sie für Ostasiaten in der Diaspora

  • Beten Sie für Christen, die lernen, Ostasiaten fern ihrer Heimat aufzunehmen, ihnen von Jesus zu erzählen und in der Nachfolge anzuleiten. Beten Sie, dass sie das Gelernte in die Praxis umsetzen können.
  • Beten Sie für die Trainingsteams der Diaspora-Arbeit von OMF, die Gemeinden schulen und Fragen beantworten. Beten Sie um Möglichkeiten zum Einsatz.
  • Beten sie, dass Gott die richtigen Worte schenkt, um das Evangelium in interkulturellen Beziehungen klar zu vermitteln.
5x5x5-Gebet für Ostasiaten unterwegs
5x5x5-Gebet für Ostasiaten unterwegs

Für Ostasiaten unterwegs beten: fünf Minuten am Tag, fünf Tage lang, für fünf strategische Bereiche.

Ostasiens Millionen (PDF)
Ostasiens Millionen (PDF)

Die PDF-Ausgabe des Ostasiens Millionen mit News und Terminen.

Nächste Schritte

Lernen

Diese Videos helfen Ihnen, mehr über Asiaten bei uns zu erfahren.

Ehrenamt

Setzen Sie sich ehrenamtliche für Ostasiaten in Deutschland ein.

Gehen

Möglichkeiten zum vollzeitlichen Einsatz in unserer Stellen-Datenbank.

Ressourcen

Arbeitshilfen und Ressourcen für die Arbeit unter Asiaten von der SMD.

Gastfreundschaft

Laden Sie Asiaten zu sich ein. Die SMD vermittelt.

Weitere Artikel zum Thema

  • All
  • Afrika
  • Artikel
  • Asiaten begegnen - Diaspora
  • Bibelstudium
  • Buch
  • Buddhismus
  • China
  • Chinesische Religionen
  • Christentum
  • Deutschland
  • Diaspora
  • Die unvollendete Aufgabe
  • Gebet
  • Gebetsheft
  • Islam
  • Japan
  • Jüngerschaft
  • Kenia
  • Medien
  • News
  • Schweiz
  • Shintoismus
  • Studentenarbeit
  • The Task Unfinished
  • Theologische Ausbildung
  • Uncategorized
  • Veranstaltung
  • Video
  • Vietnam
  • Volkskatholizismus
  • Volksreligion

Migration: Was könnte die Antwort der Gemeinde Jesu in Deutschland sein?

Wir alle sind Zeugen massiver, sich beschleunigender Wanderbewegungen von Menschen rund um den Globus. Über 250 Millionen Menschen in unserer Welt sind Migranten. Nach einer Studie der Lausanner Bewegung könnte sich diese Zahl bis zum Jahr 2030 verdoppeln.

Vernetzte Mission: Dienst unter Asiaten in Afrika

Vielleicht überrascht es Sie zu hören, dass ca. zwei Millionen Einwanderer aus Ostasien in Afrika leben und arbeiten. Die Leiter der afrikanischen Gemeinden sind sich dessen bewusst und wollen ihre ausländischen Nachbarn mit dem Evangelium erreichen. Die Gelegenheit ist günstig – und der Bedarf dringend – denn jedes Jahr ziehen 100.000 Chinesen nach Afrika. Die […]

Jesus, unsere Erfüllung – Szu-Chin Chen (陳思瑾) und Tianji Ma (馬天濟) stellen sich vor

“Unser Herz schlägt für Ostasiaten in Deutschland, besonders für Chinesen: Studenten, interkulturelle Familien und deren Kinder. Wir möchten für sie eine Brücke zu Jesus sein.”

Ressourcen, um mit Vietnamesen über den Glauben zu reden

Eine Fülle an Materialien kann dir helfen, Vietnamesen in deinem Umfeld auf Jesus aufmerksam zu machen.

Internationale Studenten: Was ist Weihnachten?

Erster Weihnachtstag. Wir sitzen am Esstisch und genießen ein traditionelles, britisches Weihnachtsessen: Truthahn, Schinken und Preiselbeersauce. Wir haben Alison und Andrew, Freunde aus China, und Tim aus Vietnam eingeladen.

Erfahrungen mit Internationalen in deutschen Gemeinden

Nicht nur OMF möchte Internationale in Deutschland für Jesus gewinnen. Auch viele Gemeinden haben ihre Türen geöffnet. Vier Gemeinden beschreiben, wie sie mit Migranten umgehen. Sie geben Tipps und Tricks weiter. Aus der Praxis, für die Praxis.

Migration: Kein Zufall, sondern Gottes Missionsstrategie

Das Thema Migration ist ein Reizthema. Aber: Gott gebraucht Migration, um seine Ziele zu erreichen. OMF ist überzeugt: Migration ist eine seiner Methoden, mit der er den Bau seines Reiches vorantreibt. Ein überraschender Blick in die Bibel.

Diaspora: Unverhoffte Hilfe aus China

Einer von 30.000 chinesischen Studenten in Deutschland wird für den Pastor einer christlichen Gemeinde zum Rettungsanker. Ein Beispiel, wie der Segen der Diaspora-Arbeit zu den Mitarbeitern zurück fließt.

Neu entfachter Glaube

Die Japanerin Midori wuchs in einer christlichen Familie auf. Ihr Glaube war Routine geworden. Dann kam sie zum Studium nach Deutschland. Das hatte Auswirkungen auf ihren Glauben. Lesen Sie, wie ihr Glaube wieder lebendig wurde.

Thailänder als Missionare in Deutschland

Das Diaspora-Team von OMF wünscht sich, dass Asiaten in Europa Christen werden und anschließend andere Asiaten zum Glauben einladen. Was Christa Härdle von ihrer thailändischen Freundin erzählt, hat uns regelrecht umgehauen. Sieht so die Zukunft von Mission aus?

Vergleich: Ostasiatische Weltanschauung und biblisches Weltbild

Kennen Sie die Unterschiede zwischen dem ostasiatischen Weltbild und der biblischen Weltanschauung? Wenn Sie Asiaten von Jesus erzählen möchten, kann diese Tabelle Ihnen Einblick in das Weltbild von Asiaten geben.

Diaspora: Unverhoffte Freundschaft

Eine andere Hautfarbe, eine andere Sprache. OMF-Missionarin Christa Härdle findet in einer Afrikanerin eine neue beste Freundin. Ein Beispiel, wie Jesus Menschen und Kulturen verbindet.

Diaspora: Beziehung zu Ostasiaten durch praktische Hilfe

Jedes Jahr kommen Tausende Menschen aus Ost- und Südostasien nach Deutschland, um hier zu studieren, zu arbeiten oder aus familiären Gründen. Viele fühlen sich entwurzelt. Ostasiaten ein Gefühl der Heimat zu geben, ist nicht schwer. Tipps von einem OMF-Mitarbeiter.

Die Welt verändert sich – Mission verändert sich

Früher beschränkte sich OMFs Dienst auf Ostasien. Heute sind Menschen wie niemals zuvor in Bewegung. Pro Tag gab es 2014 schätzungsweise 100.000 Flüge rund um die Welt. Im Jahr 2015 gab es laut den Vereinten Nationen (UN) 244 Millionen internationale Migranten. Dadurch verändert sich auch der Fokus von OMF.

Diaspora – Ostasiaten unterwegs (5x5x5-Gebet)

Viele Ostasiaten leben fern von ihrer Heimat. Das 5x5x5-Gebet lädt Sie ein, nur fünf Minuten am Tag, fünf Tage lang, für fünf strategische Anliegen für Ostasiaten in der Diaspora zu beten.

Videoserie: Asiaten unter uns

Asiaten unter uns - Missionare von morgen Vom ersten Kontakt in einer neuen Kultur bis zu ihrer Rückkehr als Gläubige in ihre Heimat: Diese Video-Serie gibt Einblicke in die Chancen der Diaspora-Arbeit. 1. Einführung “Migration ist eine der großen globalen Realitäten unserer Zeit.” Japaner studieren in Deutschland, Thailänder in Großbritannien. Chinesische Geschäftsleute leben in Kenia. Innerhalb [...]

Erfolg ja, Frieden nein. Eine Chinesin in Deutschland

In Deutschland leben etwa 35.000 chinesische Studierende. Viele haben Interesse am christlichen Glauben. Das bestätigt ein Verantwortlicher einer chinesische Gemeinde im Ruhrgebiet. „Viele Chinesen kommen zum Glauben“, berichtet er. „Jede Bekehrung ist etwas Besonderes, aber manche Erlebnisse berühren uns besonders.“ Er erzählt die Geschichte einer chinesischen Studentin.

Zehn Pfeiler für Brücken zu Asiaten

Zehn Pfeiler für kulturelle Brücken, um Asiaten die Gute Nachricht weiterzugeben. Aus einem Vortrag von Dr. Jens Peter Lux, FMCD, beim Studientag Ostasien 2018 in Gießen.

Brücken zu Chinesen bauen – Studientag Ostasien 2018

Christen sollten im Umgang mit Chinesen keine Mauern, sondern Brücken bauen. Dies war das Fazit des Studientages Ostasien am 21. April in Gießen. Die Teilnehmer bekamen Impulse für ihre Arbeit in internationalen Kreisen an Unis und in Gemeinden.

Fünf Tipps für Begegnungen mit Muslimen

Muslimen begegnen und Beziehungen aufbauen. Das ist einfacher, als Sie es sich vielleicht vorstellen. OMF gibt fünf Tipps für die Praxis.

Chinesen willkommen heißen, ganz unkompliziert

Ein junges Ehepaar mit einem Herz für Chinesen hat sich etwas Kreatives ausgedacht:  Sie laden chinesische Studenten zu sich nach Hause ein. Wie sie Kontakt zu Chinesen bekommen haben, und was sie miteinander machen, erzählen sie selbst. – Eine Anregung für Sie!

Japanische Leihbücherei

Welcome to Kashidashi Honya 「貸し出し本屋」へようこそ。 Here, you can borrow the listed books free of charge. ここでは本を無料で借りることができます。 The below are lists of available books (using Amazon's Wishlist service). 借りることのできる本は以下にリストされています。(本を選びやすいよう、アマゾン社の「ほしい物リスト」を利用させていただいております) Christian books キリスト教関係の書籍 http://www.amazon.co.jp/wishlist/3CWBK21XSRUVY General books 一般の書籍 http://www.amazon.co.jp/wishlist/1JA4P3BO63NLG How to borrow To request books to borrow, please send an email to Markus Neitzel with (1) Book's title, and [...]

Start typing and press Enter to search

OMF feiert internationale FreundschaftenOstasiaten und Deutsche im Vergleich