Der lebendige Gott im buddhistischen Tempel

Es klingt an, als wären wir in einer Bibelschule, wo Studenten gemeinsam einen Bibelvers auswendig lernen, doch wir befinden uns in einem Krankenhaus. Die Angestellten rezitieren den Vers: „Nahet Euch zu Gott, so naht er sich zu Euch!“ (Jakobus 4,8).

Wöchentlich treffen sich die Mitarbeitenden des kleinen Krankenhauses Mercy Medical Center (MMC) außerhalb von Phnom Penh in Kleingruppen, um sich gegenseitig im Glauben zu stärken und füreinander und für die Patienten zu beten. Krankenschwester Sokhen spricht den Vers langsam vor sich hin. Dann beginnt sie, zu erzählen.

„Als ich neu von der Provinz nach Phnom Penh in ein christliches Wohnheim kam, lernte ich Jesus kennen. Ich verstand vieles noch nicht, aber es zog mich sehr zu ihm hin. Ich wollte unbedingt mehr über ihn erfahren.

Während des buddhistischen Ahnenfestes im Oktober fuhr ich, wie viele andere Kambodschaner auch, zu meiner Familie in das Reisbauerndorf meiner Kindheit. Meine Eltern freuten sich, mich eine Zeit lang bei sich zu haben. Schnell hatte ich meine Rolle als älteste Tochter wieder gefunden und half, wo ich konnte.

Beim Ahnenfest geht die ganze Familie in den Tempel, um Opfergaben zu bringen und die Geister der Ahnen zu besänftigen. Wie gewohnt half ich meiner Mutter beim Zubereiten der Opfergaben. Anschließend gingen wir gemeinsam in den Tempel. Aber es war nicht wie gewohnt.

Während ich mit meinen Eltern im Tempel stand, verspürte ich auf einmal ganz deutlich, dass ich nicht, wie so viele Male zuvor, die Geister anbeten konnte. Es war, als zöge mich eine Hand zurück. Plötzlich wurde mir ganz klar, dass Jesu Geist in mir nicht wollte, dass ich hier im buddhistischen Tempel Götzen anbeten und ihnen die Ehre geben würde.

Dieses Erlebnis war zuerst befremdend. Mir wurde dadurch aber um so mehr bewusst, dass Jesus ein lebendiger Gott ist und keine anderen Götter neben sich duldet! Mein Glaube an ihn wurde sehr gestärkt, die Sehnsucht, ihn noch besser zu kennen, wuchs.

Lange wehrten sich meine Eltern dagegen, dass ich nicht mehr mit ihnen im Tempel anbeten konnte. Inzwischen sehen sie, wie ich mich verändert habe und dulden meinen Glauben. Ich bete, dass sie ihn eines Tages auch erkennen werden!“

Nahet Euch zu Gott, so naht er sich zu Euch! (Jakobus 4,8). Was für eine wunderbare Verheißung.

Dorothea Guglielmetti

Dorothea und Dr. Andrès Guglielmetti waren von 2005 bis 2017 in Kambodscha im Mercy Medical Center tätig. Dr. Inge Mathes arbeitet weiterhin als Anästhesistin in der Klinik.

Durch den Genozid der Roten Khmer kam die Gesundheitsversorgung fast zum Erliegen. Selbst heute, über 40 Jahre später, gibt es in Kambodscha nur fünf Hochschulen, an denen Ärzte für die medizinische Versorgung der 16 Millionen Einwohner ausgebildet werden. Zur Zeit sind zwölf Mitarbeiter des OMF-Teams Mediziner. Es gibt offene Stellen.

Aktiv werden

Gehen

Möglichkeiten zum Einsatz in Kambodscha in unserer Stellen-Datenbank.

Beten

Das 30-Tage-Gebetsheft hilft Ihnen, gezielt für Kambodscha und seine Menschen zu beten.

Ressourcen

5x5x5-Gebet für Kambodscha
5x5x5-Gebet für Kambodscha

Damit Kambodschaner Jesus finden. Beten Sie fünf Minuten am Tag, fünf Tage lang, für fünf strategische Bereiche. Auch in der App “Deutschland betet”.

Ostasiens Millionen (PDF)
Ostasiens Millionen (PDF)

Sie können die Artikel des Monats auch in der PDF-Ausgabe des Ostasiens Millionen lesen

OMF Kambodscha News & Stories

Zusammenarbeit bei der Ausbildung von Pastoren in Kambodscha

In der Provinz Ratanakiri im Nordosten Kambodschas leben drei ethnische Minderheiten: die Jarai, Krung/Brao und Tampuan. Diese Bergvölker hörten in den 1990er Jahren zum ersten Mal von Missionaren das Evangelium.

Christiane Gerhards (Ziel: Kambodscha) – Neue Mitarbeiter

Ich bin Christiane Gerhards und Physiotherapeutin. Vor zwei Jahren fragte ich Gott um Rat bezüglich meiner letzten zehn Arbeitsjahre. Sollte alles so bleiben wie gewohnt, oder hätte er etwas Neues […]

Familie Schmidt (Ziel: Kambodscha) – Neue Mitarbeiter

Jasmin und Matthias Schmidt mit Jolien und Lotta haben als Ziel Kambodscha. Wie kam es dazu?

Kambodscha: große Trauer um Makaras Vater

Vier Monate lang war Makaras Vater schon krank. Nichts half: weder Arztbesuche noch Ratschläge von Schamanen oder Gebete von Angehörigen. Auch dass einer der Söhne „Mönch auf Zeit“ wurde, trug […]

Kambodscha: Rache der Geister

Vrai lebt in der Provinz Ratanakiri im Nordosten Kambodschas. Wir haben sie gefragt, wie sie zum Glauben kam.

Kambodscha Infografik

In dieser Infographik lernen Sie wichtige Aspekte von Kambodscha kennen: Geographie, Gesellschaft, Gemeinde. Dadurch verstehen Sie den Kontext besser, in dem OMF-Missionare in Kambodscha leben und arbeiten.

Kambodscha: Plädoyer für geistliche Entwicklungshilfe

Im armen Kambodscha begegnen wir täglich vielen Nöten. Das erzeugt Spannung: Natürlich möchten wir so schnell wie möglich helfen. Doch wenn unsere gut gemeinte Hilfe das Leben der Menschen nicht […]

Seelsorge: Kambodschas verborgenen Schmerz behandeln

Psychische Störungen sind ein weltweites Problem, besonders aber in Kambodscha, einem Land mit einer tragischen Geschichte.

Die Menschen Kambodschas (5x5x5-Gebet)

OMF lädt Sie ein, für die Menschen Kambodschas zu beten: nur fünf Minuten am Tag, fünf Tage lang, für fünf strategische Anliegen. Ihre Gebete werden auf wunderbare Art und Weise […]

„Ich werde niemals Christ!“ Geschichte eines kambodschanischen Pastors

Pastor Vachana wuchs in Neak Leoung auf, einer kleinen Stadt am Mekong Fluss, etwa 65km süd-östlich von Phnom Penh. Im Jahr 2001 zog ein Team von OMF Missionaren in diese […]

Als Mediziner in Kambodscha: Not lindern

Nur schätzungsweise zwei Prozent der kambodschanischen Ärzte überlebten die Pol-Pot-Ära von 1975-1979, wodurch die so dringend benötigte Gesundheitsversorgung nach dem Genozid fast zum Erliegen kam. Selbst heute, über 40 Jahre […]

Ausdauer gefragt: Gemeindebau im ländlichen Kambodscha

Im Jahr 2002 besuchte ein deutscher Missionar mit einigen Khmer-Gläubigen aus der Provinzhauptstadt Kratie den Snoul-Distrikt. In der Folge gründete OMF ein Gemeindegründungs-Team, das bis heute besteht.

Ostern in Kambodscha

Ostern in Asien. Dieses Fest ist mit Buddhismus und Animismus unvereinbar. Margret Heckert von OMF Deutschland hätte Ostern deshalb fast vergessen.

Pchum Ben: Rückkehr der Geister

Im Oktober ist ganz Kambodscha auf den Beinen. Grund ist Pchum Ben, eines der wichtigsten buddhistischen Feste. Hungrige Geister kehren 15 Tage lang von der Hölle auf die Erde zurück. […]

Ein besonderes Krankenhaus in Kambodscha

Das Mercy Medical Center (MMC) Cambodia ist ein kleines, christliches Krankenhaus in Phnom Penh. Dort werden vor allem arme Menschen behandelt, die sich keine reguläre ärztliche Hilfe leisten können.

Wahrheit, Liebe oder Respekt – welche Werte zählen?

In einer Schamkultur wird der Wert einer Person durch Geburt, Rang oder gesellschaftliche Stellung bestimmt. Ihr wird bleibender Respekt entgegengebracht, unabhängig vom persönlichen Verhalten. Kommt ein Missionar aus einer Schuldkultur, […]

Start typing and press Enter to search