Ein Theologiestudent sucht seinen Platz

Selber Missionar werden oder Missionare unterstützen? Mit dieser Frage trat ein Student an OMF heran. In einer Studienpause sammelte er in einem muslimisch geprägten ostasiatischen Land konkrete Erfahrungen.

Im Laufe meines Theologiestudiums an der FTH Gießen wuchsen mir vor allem die vom Evangelium Unerreichten ans Herz. Eine Bibelarbeit über Römer 10,11-15 hatte mich besonders geprägt. Paulus schreibt dort, dass jeder, der den Namen des Herrn anruft, gerettet wird, egal, aus welchem Volk er stammt.

Weltmission ist Sache der ganzen Gemeinde

Paulus schreibt weiter:

„Wie sollen sie aber den anrufen, an den sie nicht glauben? Wie sollen sie aber an den glauben, von dem sie nichts gehört haben? Wie sollen sie aber hören ohne Prediger? Wie sollen sie aber predigen, wenn sie nicht gesandt werden?“

Die Gemeinde als Ganze ist zu dieser Mission berufen. Sie kann diese Berufung nicht auf Einzelne abwälzen. Einige dürfen gehen, aber andere senden bzw. unterstützen. Ich suchte deshalb nicht als erstes meine individuelle Berufung, sondern wollte meinen Platz innerhalb der Gemeinde finden.

Wie könnte ich als Teil meiner Gemeinde am besten dazu beitragen, dass wir unserer Berufung folgen?

An welcher Stelle kann ich mithelfen?

Muslimisches Dorf

Ein kleines muslimisches Dorf

Ich nutzte die Studienpause zwischen Bachelor und Master. Wäre mir in dieser Zeit das Privileg vergönnt, „Botschafter der Freude“ zu sein und an vorderster Front mitzuhelfen, dass ein Volk von Gott hört, damit sie an ihn glauben können. Doch wohin sollte ich gehen? Wo ist in der missionarischen Arbeit der größte Bedarf?

Aufgrund von Statistiken wurde ich schnell auf das 10/40 Fenster und die islamischen Länder aufmerksam. Gott öffnete mir eine Türe in ein großes muslimisches Land. Die Bevölkerung teilt sich in über 600 verschiedene ethnische Gruppen auf, von denen viele relativ isoliert leben und kaum Kontakt zu Christen haben. Viele haben noch nie etwas von der guten Nachricht gehört.

Meine Idee war, einheimische Christen zu unterstützen, die ihre Mitbürger aufgrund ähnlicher Lebensumstände und kultureller Verwandtschaft einfacher erreichen können als Ausländer. Weil ich auch erfahren wollte, ob ich langfristig im Ausland als Dozent arbeiten könnte, entschied ich mich für ein Praktikum an einer theologischen Hochschule.

Englisch, Theologie und Mittagessen

Bambusbrücke

Der eigene Weg ist manchmal so wackelig wie diese Bambusbrücke – und trotzdem führt er zu einem guten Ziel.

Zehn Wochen lang konnte ich Theologiestudenten anhand von einfachen Bibelgeschichten Englisch beibringen. Selbst in diesem kurzen Zeitraum machten sie kleine Fortschritte. Wenn die Studenten motiviert weiter lernen, haben sie eines Tages Zugang zu einer größeren Auswahl an theologischer Literatur.

Neben dem Unterricht versuchte ich, mit den Leuten auf der Straße ins Gespräch zu kommen. Mit einem Freund von der Hochschule nutzte ich die Frühstücks- und Mittagspausen, um mit Essensverkäufern am Straßenrand ins Gespräch zu kommen und für sie zu beten. Es war schön zu beobachten, dass die Leute, anders als hier in Deutschland, sehr offen für theologische Gespräche sind. Während mein Freund das Gespräch leitete, konnte ich zum Abschluss in einem Mix aus Englisch und einzelnen einheimischen Worten beten, worüber sie sich sehr freuten.

Wo ist dein Platz? Finde es heraus

Insgesamt verbrachte ich eine wirklich gute Zeit in Ostasien und bekam einen konkreten Einblick in die missionarische Arbeit vor Ort. Ich kann nur jedem empfehlen, für sich die Frage zu klären: Wo ist mein Platz in Gottes großem Auftrag an die Gemeinde?

Solltest du gehen oder senden und unterstützen? Vielleicht hilft dir ein Kurzzeiteinsatz, eine Antwort auf diese Frage zu finden.

Islam in Ostasien

Online-Gebet für Muslime im Ramadan

Gebet für Muslime 2023 Der Ramadan findet in diesem Jahr vom 22. März bis 21. April statt. Als OMF bieten wir ein dieser Zeit wieder in Online-Gebetstreffen über Zoom an. Dazu treffen wir uns jeden Donnerstag von 19:30 - 20:15 Uhr. Verschiedene Referenten geben uns Einblicke in verschiedene Volksgruppen und Schwerpunkte im Fastenmonat Ramadan. Achtung: [...]

Buch: Bibel und Koran – Eine Gegenüberstellung

Das Buch: “Bibel und Qur’an: Eine Gegenüberstellung der zwei heiligen Bücher” ist ein besonderes Werk. Ohne Vorurteile werden wichtige Lehren in beiden Schriften erkundet. 

Mehr als Zahlen: Muslime in Südostasien

Zahlen sind faszinierend und können wichtige Informationen vermitteln. Zahlen über Menschen reduzieren diese allerdings leicht zu einer anonymen Masse. Doch Gott geht es immer um einzelne Menschen. Hinter jeder Zahl steht ein Gesicht.

Islam in Ostasien: Infografiken

Im Einsatzgebiet von OMF leben etwa 264 Millionen Muslime, das sind mehr als dreimal so viele Menschen wie Einwohner Deutschlands. Diese Infografiken erklären den Islam.

Was jeder Christ über Muslime wissen sollte

Was fällt Ihnen als erstes ein, wenn Sie das Wort „Moslem“ hören? Nein, denken Sie nicht erst nach! Was ist ihr allererster Gedanke?

Gelebte Liebe unter Muslimen

In ein muslimisches Land ziehen, um Menschen die Liebe Jesu vorzuleben? Ja, das geht. Wird Leben geteilt, entstehen tiefe Beziehungen. Einer unserer Mitarbeiter berichtet aus seinem Alltag. 

Für Muslime beten

Beten Sie für die Muslime Südostasiens. Wir haben für Sie Worte formuliert, die Ihnen dabei helfen können, diese Menschen vor Gott zu bringen.

Ressourcen über den Islam

Möchten Sie mehr über den Islam erfahren? Suchen Sie Hilfen zum Umgang mit Muslimen in Ihrem Umfeld? Hier finden Sie Bücher, Videos, Ratgeber, Materialien und evangelistisches Material.

Ramadan in Thailand

Für viele Muslime in Thailand ist der Fastenmonat Ramadan einer der Höhepunkte des Jahres. Eine OMF-Mitarbeiterin beschreibt das Fest aus ihrer Sicht.

Wie Muslime in Thailand Heilung durch Kunst erfahren

In Thailand entsteht eine Bewegung von Künstlern, die politische, ethnische und religiöse Konflikte überwinden und heilen möchten. Kommen Sie mit zum Pattani-Festival.  

Virtuelle Angebote von OMF

Was tun, wenn keine OMF-Veranstaltungen stattfinden können? Wir haben über digitale Alternativen nachgedacht. Welches Angebot passt zu Ihnen?

Als Theologe in so einem Land?!

Ich arbeite als Theologe in einem Land, in dem missionarische Aktivitäten untersagt sind. Da Christen hier jedoch eine zahlenmäßig bedeutende Minderheit sind, darf ich an einer theologischen Hochschule unterrichten.

Vergleich: Ostasiatische Weltanschauung und biblisches Weltbild

Kennen Sie die Unterschiede zwischen dem ostasiatischen Weltbild und der biblischen Weltanschauung? Wenn Sie Asiaten von Jesus erzählen möchten, kann diese Tabelle Ihnen Einblick in das Weltbild von Asiaten geben.

Schritt für Schritt – trotz Verfolgung

OMF-Mitarbeiter beschäftigen sich mit den Konsequenzen des Lebens mit Jesus. Sie sind bereit, die Kosten zu tragen. Auch, wenn es Verfolgung bedeutet. 

Als Christ unter Muslimen

Für OMF Mitarbeiter ist klar, dass man bestimmte Gewohnheiten aufgeben muss, wenn man das Herz von Muslimen erreichen will. Wären Sie auch dazu bereit?

Muslimisches Opferfest und Jesus

Das islamische Opferfest ist für Muslime eines der höchsten Feste. Für OMF-Mitarbeiter bietet es einen guten Anknüpfungspunkt um zu erklären, was Jesus für uns getan hat.

Muslime: Träume und Visionen

Träume haben für Muslime besondere Bedeutung. OMF legt deshalb besonderen Wert auf Gebet um Träume und Visionen. Dann kann so etwas geschehen…

Fünf Tipps für Begegnungen mit Muslimen

Muslimen begegnen und Beziehungen aufbauen. Das ist einfacher, als Sie es sich vielleicht vorstellen. OMF gibt fünf Tipps für die Praxis.

Trotz Widerstand: Lieben wir genug?

Hudson Taylor, James O. Fraser und Isobel Kuhn gehören zu den bekannten Mitarbeitern der China Inland Mission. Es gibt jedoch auch weniger bekannte Mitarbeiter, die bahnbrechend wirkten. Einer von ihnen war George Harris (1887-1962). Harris widmete seine ganze Lebenskraft den Millionen von Muslimen in Asien.

Sind alle Religionen gleich? Worin unterscheiden sie sich?

Wenn wir die Wortherkunft von Religion beachten (religere – zurückbinden, wiederanknüpfen), dann sind in der Tat die Grundzüge aller Religionen gleich: immer geht es um eine „Zurückverbindung“ des Menschen an eine höhere Macht. Immer muss der Mensch durch Opfer und Einhaltung von Gesetzen oder Regeln versuchen, mit einem Gott oder einer über ihm stehenden Macht […]

Muslime: Gottes geliebte Menschen

Simon kam vor kurzem von einem ÜMG Kurzzeit-Einsatz unter Muslimen in Südostasien zurück. Praktische Mitarbeit und viele persönliche Begegnungen mit Muslimen haben ihn verändert.

Ein Muslim lernt Jesus kennen

Herr Pagi gehört zu einer kleinen Gemeinde von Gläubigen, deren meiste Mitglieder aus dem Islam kommen und nun Jesus nachfolgen. Bei einem Ausflug hatte ich Gelegenheit, mit ihm über seine Bekehrung zu reden. Seine Erfahrungen sind ein Zeichen dafür, wie Jesus sich suchenden Menschen offenbart.

Muslimische Mädchen begleiten

Fast ein ganzes Jahr arbeitete Jana in einer muslimischen Slumsiedlung in Manila. Dort gehörte sie zu einem Team, das den Armen dient. In einem Zentrum wurden Vorschul-Unterricht und Nachhilfeprogramme angeboten. Jana blickt zurück.

Mein Herz kann nicht schweigen, ich muss etwas tun!

Kann sich ein Missionar aus seiner Aufgabe „herausarbeiten“? Gibt es einen Zeitpunkt, an dem seine Arbeit abgeschlossen ist? Das Ziel der ÜMG geht über das Bekennen des Glaubens hinaus. Durch unsere Arbeit sollen Multiplikations-Bewegungen entstehen. Gilt das auch für Christen in einem islamischen Land?

Glaube hinter verschlossenen Türen

Wurden Sie auch schon einmal mit dieser Frage konfrontiert: „Warum soll jemand, der schon eine Religion hat, Christ werden?“ Es ist interessant, von Menschen kennenzulernen, die einen muslimischen Hintergrund haben. Viele von ihnen praktizieren ihren Glauben ernsthaft und vorbildlich. Und trotzdem beginnt eine bisher unbekannte Seite in ihnen zu schwingen, wenn sie von Jesus hören. […]

„Klopfet an, so wird euch aufgetan.“

Ist es nicht verrückt? Ein Muslim möchte mehr über Isa Al Masih erfahren, doch zwei Pastoren winken ab. „Keine Zeit!“, sagen sie. Wollten sich die Pastoren selber schützen? In manchen islamischen Ländern gibt es „Suchende“, die sich zum Schein mit Glaubensfragen an Gemeinden wenden. Gibt man dort zu offen, kann die Falle „Konvertierung“ zuschnappen. Harun […]

Alltag muslimischer Frauen

In vielen Bereichen ist der Alltag muslimischer Frauen in Südostasien nicht anders als bei uns. Bei Begegnungen ist Familie genau so ein Thema wie der Glaube. Beziehungen zu ihnen aufzubauen und den Alltag zu teilen ist ein Wert in sich selbst. Anna berichtet.

Muslime finden Jesus

Was könnte geschehen, wenn sich ganze Familien gemeinsam Jesus zuwenden würden? Glaube geschieht nicht in Einzahl, sondern in Gemeinschaft. Nachfolger Jesu brauchen einander, um sich gegenseitig zu ermutigen. In einem südostasiatischen Land beginnt eine Multiplikations-Bewegung. Sie ist noch klein, aber Jesus ist an der Arbeit.

Glaube hinter verschlossenen Türen

Wurden Sie auch schon einmal mit dieser Frage konfrontiert: „Warum soll jemand, der schon eine Religion hat, Christ werden?“
Es ist interessant, von Menschen kennenzulernen, die einen muslimischen Hintergrund haben. Viele von ihnen praktizieren ihren Glauben ernsthaft und vorbildlich. Und trotzdem beginnt eine bisher unbekannte Saite in ihnen zu schwingen, wenn sie von Jesus hören. So wie bei Frau Mara…

Ressourcen zum Islam

Islam-Info
Islam-Info

Das Wichtigste über den Islam, kompakt zusammengefasst.

Ostasiens Millionen
Ostasiens Millionen

Das Ostasiens Millionen “Islam” als PDF-Datei.

Aktiv werden

Gehen

Möchten Sie Gottes Liebe mit Muslimen teilen? In unserer Stellen-Datenbank werden Sie fündig. Falls nichts Passendes dabei sein sollte, schreiben Sie uns.

Islam-Infos

Möchten Sie mehr über den Islam wissen?
Wir haben Ressourcen für Sie gesammelt: Webseiten, Gebetshilfen, Bücher.

Start typing and press Enter to search