Elternzeit in Ostasien

„Was ist, wenn dem Kleinen etwas passiert?“ Diese Frage wurde vor ihrer Elternzeit mit OMF auf den Philippinen oft gestellt. Ihr Sohn Josia erzählt, wie es seinen Eltern erging…

„Seid ihr euch sicher? Was ist, wenn etwas passiert? Geht das mit dem Kleinen denn?“ Mit diesen Fragen wurden meine Eltern konfrontiert, als sie von ihren Plänen berichteten. Dank mir hatten sie Elternzeit. Diese Zeit wollten sie für einen zweimonatigen Kurzzeiteinsatz mit OMF auf den Philippinen nutzen.

Gast bei Tobias und Verena

Meine Mama Mareike (25) und mein Papa Dominik (30) ließen sich nicht beirren. So kamen wir im April dieses Jahres auf die Insel Samar. Wir begleiteten die Missionare Tobias und Verena Krick bei ihrer Arbeit. Ach so, ich bin übrigens Josia. Während unseres Einsatzes war ich schon sieben Monate alt.

Das Wetter war viel wärmer als hier in Deutschland. Das hat mir am Anfang etwas zu schaffen gemacht. Aber alle waren sehr nett und haben mir frische Luft zugefächert. Die Leute wollten mich dauernd auf dem Arm halten. Für sie war ich etwas Besonderes. Ich habe es genossen, herumgetragen zu werden!

Was ist wirklich wichtig?

Wir gingen mit zu den Bibelstunden. Mama und Papa lernten auch die Sprache ein wenig. Die Menschen leben in viel einfacheren Verhältnissen als wir in Deutschland. Trotzdem wirken sie glücklicher und weniger zurückgezogen. Das ließ meine Eltern über die eigene Situation zu Hause nachdenken. „Auf was kommt es eigentlich an?“, überlegten sie.

Es war spannend zu erleben, wie Gott auf der anderen Seite der Welt wirkt. Einmal war ich krank und hatte mein erstes richtiges Fieber. Mama machte sich große Sorgen. Aber wir erlebten, dass Gott für uns sorgt.

Mama und Papa machten in diesen zwei Monaten die Erfahrung, dass ihre Beziehung zu Gott immens wichtig ist. Sie sagen, ihre eigene Stärken seien wertlos, wenn die Beziehung zu ihm nicht wirklich lebendig ist.”

Josias Eltern, Mareike und Dominik Koberstein, nutzten die Elternzeit für den Kurzzeit-Einsatz. Sie wollten herausfinden, wie es als Familie in der Mission ist.

OMF Ostasiens Millionen DownloadOstasiens Millionen

Das “Ostasiens Millionen” ist das Infomagazin von OMF Deutschland. Darin werden Geschichten und Themen aus den Ländern Ostasiens erzählt und behandelt.

Weitere Artikel, Kurzinfos und Termine im PDF (Klick aufs Bild)

Weitere Artikel

Nach dem Taifun: Wiederaufbau auf den Philippinen

Die Philippinen sind an extreme Wetterverhältnisse gewöhnt. Jedes Jahr fegen etwa 20 Taifune oder tropische Stürme über die Inselgruppe. Im November 2020 jedoch schlugen innerhalb von vier Wochen fünf schwere […]

Philippinen: Gemeinde wächst und reift durch Gebet

Das Volk der Manobo auf den Philippinen befindet sich innerhalb der “Sechs Stufen zu einer Missionsbewegung” bereits zwischen Stufe fünf (Gemeinden gründen Gemeinden) und Stufe sechs (eigene Missionare werden ausgesandt). […]

Taiwan: Schritt für Schritt in den Dienst

Ein ewiger Verlierer wird Pastor. Die Arbeit von OMF-Mitarbeiterin Elisabeth Weinmann in Taiwan beweist, dass Gott ein Leben trotz schwerer Vorzeichen verändern kann.

Philippinen: Schritt für Schritt im Glauben wachsen

Das Leben im Slum von Manila ist hart. OMF-Mitarbeiterin Anke Malessa begleitet zwei Christen bei ihren ersten Glaubensschritten.

Die Faith Academy in Manila

Viele Ausländer auf den Philippinen schicken ihre Kinder auf eine internationale Schule. Dort läuft manches anders läuft als in der Heimat. OMF-Mitarbeiterin Anke Malessa erzählt.

Theologie auf den Philippinen

Junge Christen brauchen einen festen Glauben. Gute Lehre empfangen sie in Gemeinden. OMF-Mitarbeiter Michael Malessa lehrt am Bibilical Seminary of the Philippines.

Hoffnung im Slum in Manila

James’ Zukunftsaussichten im Slum sahen trostlos aus, bis Jesus ihm begegnete. Und zwar in Gestalt der Organisation Bukang Liwayway. Helga Rosemann berichtet von den Philippinen.

Volkskatholizismus auf den Philippinen

Die Philippinen gelten als einziges christliches Land Asiens. Trotzdem haben OMF-Mitarbeiter Tobias und Verena Krick gelernt, in Fragen des Glaubens auf alles gefasst zu sein.

Brauchen die Philippinen noch OMF Missionare?

Auf den Philippinen glaubt fast jeder irgendwie an Gott. Überall sieht man Kirchen. Brauchen die Philippinen überhaupt noch OMF-Missionare? Anke Malessa meint: Ja!

Serve Asia: Einsatz auf den Philippinen

Mit OMF zum Serve Asia Kurzzeiteinsatz auf die Philippinen. Vier junge Deutsche erzählen, was sie mit Adonia Philippines erlebt haben.

Aus Studenten werden Kollegen

Dr. Michael Malessa ist Dozent für biblische Sprachen und Altes Testament am Biblical Seminary of the Philippines (BSOP). Außerdem leitet er den Fachbereich Bibelwissenschaften der Asia Graduate School of Theology Philippines (AGST).
Diese Seminare bilden Pastoren und Theologen aus ganz Südostasien aus.

OMF auf den Philippinen – Überblick

Inmitten von Erdbeben, Taifunen, Vulkanausbrüchen und politischen Turbulenzen baut Gott seine Gemeinde auf den Philippinen! OMF ist Teil davon.

Die Heimat der Mangyan bewahren

40 Jahre lang haben ÜMG-Missionare den Mangyanen auf Mindoro nicht nur die Bibel, sondern auch nachhaltige Landwirtschaft nahe gebracht.
Denn wir wollen, dass die Lebensgrundlage dieser Menschen bewahrt, und nicht zerstört wird.

Unternehmensgründung für die Armen

Eine von der ÜMG gegründete Initiative bekämpft Armut nachhaltig. Ein Programm für Kleinunternehmer hilft Armen, Unternehmen zu gründen und dadurch ihren eigenen Lebensunterhalt verdienen zu können…

Fünf Dinge, die ich im Slum lernte

Fünfeinhalb Monate lebte ich in einem mittelgroßen Slum, am Rand einer siebenspurigen Schnellstraße in Quezon City, Philippinen. Manggahan wurde mein Zuhause, und mehr als das…

Start typing and press Enter to search

Philippinen: Francis und Familie (OMF Deutschland)OMF auf den Philippinen bei den Manobos